

Psychotherapie - bin ich hier richtig?
Verschiedene Lebenssituationen und Herausforderungen können unser inneres Gleichgewicht stören und zu Konflikten oder Krisen führen, die in ihrer Schwere variieren. Davon kann jeder Mensch betroffen sein. Wenn die eigenen Strategien zur Bewältigung nicht mehr ausreichen, zeigt sich der Bedarf an Psychotherapie oft in einem wachsenden Leidensdruck und der Notwendigkeit, das seelische Wohlbefinden wiederherzustellen. Psychotherapie kann auch dann hilfreich sein, wenn der Wunsch besteht, sich persönlich weiterzuentwickeln und dadurch die Gesundheit zu fördern. Das grundlegende Ziel der Psychotherapie ist es, positive Veränderungen zu bewirken, wobei die individuellen Bedürfnisse und Anliegen der Patient*innen richtungsgebend sind.

PSYCHOTHERAPIE KANN HELFEN BEI
Depressionen
Angstzuständen
Zwangsstörungen
Psychosomatischen Beschwerden
Burn-Out
Orientierungslosigkeit
Suizidgedanken
Sinn- und Lebenskrisen
Beziehungsproblemen
Verarbeitung von Schicksalsschlägen
Identitätskrisen
Zur Persönlichkeitsentwicklung

Meine Methode - Individualpsychologie
Die Individualpsychologie ist eine tiefenpsychologische Richtung, die sich vor allem durch die Annahme eines Unbewussten auszeichnet. Das bedeutet, dass wir davon ausgehen können, dass unser bewusstes Verhalten und Denken zu einem großen Teil von unbewussten Prozessen gesteuert wird. Wünsche, Ängste, Sehnsüchte aber auch innere Konflikte, die unserem Bewusstsein verborgen bleiben, können zu unterschiedlichen Zeiten in unserem Leben spürbare psychische und manchmal auch körperliche Beschwerden hervorrufen. In der Therapie wird es darum gehen, diese unbewussten Inhalte bewusst zu machen.
Gemeinsam versuchen wir, Ihre aktuelle Situation vor dem Hintergrund Ihrer Lebensgeschichte in einem ersten Schritt zu verstehen. Akute, psychische Leidenszustände wurzeln nach dieser Auffassung nicht selten in frühen Entwicklungsdefiziten – die aktuellen Symptome, aber auch spontane Einfälle und Träume dienen uns dabei als „Leitlinien“ im Prozess einer gemeinsamen Suche.
In einem gemeinsamen Prozess geht es darum, herauszufinden, „woher“ die Symptome kommen, aber gleichzeitig auch „wozu“ die Leidenszustände da sind, denn möglicherweise macht Ihr Symptom auf irgendeine Weise ja auch Sinn. So paradox sich das im ersten Moment anhören mag, manchmal „brauchen“ wir ein bestimmtes Symptom, um unser Leben zumindest so weiterführen zu können, wie wir es bisher geschafft haben.
In meiner Praxis biete ich Psychotherapie für Erwachsene (ab 18 Jahren) an.